08.45 | Eintreffen |
09.15 | Grusswort Bettina Junker, Geschäftsleiterin UNICEF Schweiz und Liechtenstein |
09.20 | Begrüssung und Einführung Kay Biesel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
09.30 | Eröffnungsvortrag Beteiligung von Kindern und Eltern im Kindesschutz. Grundlagen. Anforderungen und Perspektiven Ulrike Urban-Stahl, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Sozialpädagogik Abstract |
10.30 | Pause |
11.00 | Vorträge Vortrag 1: Beteiligung von Kindern und Eltern in Kindesschutzverfahren. Wie erleben Kinder und Eltern Kindesschutzverfahren? Ergebnisse der Studie Intapart (Integrität, Autonomie und Partizipation: wie erleben Kinder und Eltern Kindesschutzverfahren?) Aline Schoch, Stefan Schnurr, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Abstract Vortrag 2: Partizipation im Pflegekinderwesen Stefan Köngeter, Departement Soziale Arbeit OST Gisela Kilde, ZHAW Fachstelle für Sozialrecht Abstract Vortrag 3: Kinder berücksichtigen in der SPF? Wirkungen von SPF im Spannungsfeld der Adressierung von Eltern und Kind Marina Wetzel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Abstract |
12.15 | Stehlunch |
13.15 | Workshops WS1: Die Kindesanhörung im zivilrechtlichen Kontext: Was aus Sicht der Kinderrechte besonders zu beachten ist. Sabine Brunner, Marie Meierhofer Institut für das Kind Mona Meienberg, UNICEF Schweiz und Liechtenstein Abstract WS2: Partizipation junger Menschen in stationären Erziehungshilfen. Sichtweisen, Herausforderungen, Ansätze Stefan Eberitzsch, ZHAW Soziale Arbeit Samuel Keller, ZHAW Soziale Arbeit Abstract WS3: Der Familienrat – ein partizipatives Verfahren für den (zivilrechtlichen) Kindesschutz? Christa Quick, Familienrat Schweiz, Stiftung Familien Support Bern West Martin Nigg, Familienrat Schweiz, KESB Glarus Abstract WS4: Beteiligung von Kindern und Eltern in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung: Herausforderungen, Chancen, Methoden Romy Elmer-Stocker, VORSA Soziale Arbeit vor Ort Gisela Baur, Sozialpädagogin HF, im Abschluss des MAS Systemische Beratung BFH Bern Abstract WS5: Präventive Wirkung im Kindesschutz durch die Umsetzung der Kinderrechte – Praxis-Erfahrungen aus 2,5 Jahren Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz Katja Cavalleri Hug, Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz Abstract WS6: «Experts by Experience»: Wenn junge Menschen mit Jugendhilfeerfahrung die Politik beraten Stefan Schnurr, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Abstract WS7: Die Rückkehr in die Herkunftsfamilie – eine partizipative Abwägung verschiedener Interessen in the Child’s best Interests Jana Osswald, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Abstract WS8: Die Rolle von Organisation und Führung bei der Ermöglichung von Partizipation von Kindern und Familien im Kindesschutz Angela Marfurt, KESB Stadt Luzern Abstract |
14.45 | Pause |
15.15 | Abschlussvortrag Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt Intapart (Integrität, Autonomie und Partizipation: wie erleben Kinder und Eltern Kindesschutzverfahren?): Praxisempfehlungen und Gesetzesentwurf Michelle Cottier, Département de droit civil, Université de Genève Brigitte Müller, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Abstract |
16.15 | Ausblick und Schluss Kay Biesel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |