Abstract
Dieser Workshop bietet einen Einblick in Arbeitsweisen von Selbstvertretungsorganisationen: Organisationen, in denen sich (ehemalige) Nutzer*innen von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe zusammenschliessen, um ihre Erfahrungen an Leistungserbringer und politisch Verantwortliche zurückzumelden und auf diese Weise auf die Weiterentwicklung und Verbesserung der Leistungen Einfluss zu nehmen. Dabei dienen drei Organisationen als Beispiel: «Selviytyjät» aus Finnland, «Forandringsfabriken» aus Norwegen und «Coram Voice» aus dem Vereinigten Königreich. Gemeinsam ist ihnen, dass sie ihre Aktivitäten vorwiegend auf die stationären Hilfen zur Erziehung richten. Wie sind diese Organisationen entstanden? Wo liegen ihre Schwerpunkte und was ist ihre Programmatik? Was ist ihre Stellung in den jeweiligen Kinder- und Jugendhilfesystemen? Was kann die Kinder- und Jugendhilfe von «Experts by Experience» / Erfahrungsexpert:innen lernen?
Dozent, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW