Die Fachtagung Kindesschutz 2021 verbindet die Handlungsfelder des Kindesschutzes und der Frühen Förderung. Wir loten aus, wo die Frühe Förderung in der Schweiz steht, wie es um die Schnittstellen zum Kindesschutz steht, und wohin sich der Bereich weiterentwickelt.
Freitag, 25. Juni 2021 in Muttenz und digital
Das Handlungsfeld der Frühen Förderung ist in der Schweiz durch Vielfalt geprägt. Viele Angebote und Programme adressieren Familien mit begrenzten Ressourcen oder psychosozialen Belastungen und zielen auf die Herstellung von Chancengerechtigkeit, auf Integration und die Verbesserung von Bildungschancen ab. Sie folgen damit einem präventiv orientierten Verständnis von Kindesschutz mit dem Ziel, dem Entstehen von Kindeswohlgefährdungen frühzeitig entgegen zu wirken, bspw. durch die Förderung und Vermittlung spezifischer Kompetenzen bei Eltern und Kindern. Während in Deutschland und in Österreich der Begriff «Frühe Hilfen» ein Dach über die unterschiedlichen Angebote für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern schlägt sowie gleichzeitig die Schnittstelle zum Kindesschutz markiert und diese sichtbar macht, entwickelt sich in der Schweiz ein entsprechendes (Selbst-)Verständnis bei den im Frühbereich tätigen Berufsgruppen wie z.B. Hebammen, Mütter-/Väter-Erziehungsberater*innen, Fachpersonen aus Kindertagesstätten erst nach und nach.
Diese Fachpersonen und Organisationen setzen sich zunehmend mit Fragen zum Umgang mit ungünstigen Entwicklungskonstellationen und Kindeswohlgefährdungen auseinander. Immer mehr Kantone sind in den letzten Jahren zudem bestrebt, die im Frühbereich angesiedelten Angebote Früher Förderung zu vernetzen, zu koordinieren und eine übergeordnete Steuerung zu entwickeln. Diese Dynamik der Entwicklungen im Handlungsfeld der Frühen Förderung bildet den Anlass unserer Fachtagung, bei der folgende Fragen im Vordergrund stehen:
Zielgruppen sind Fachleute aus Praxis, Wissenschaft und Politik im Bereich von Betreuung, Bildung, Förderung, Erziehung und Schutz von Säuglingen und Kleinkindern sowie von Begleitung und Beratung werdender oder junger Familien.
Wir, Dr. Brigitte Müller, Marina Wetzel, Paul Burkhard und Anke Rupp freuen uns auf Sie.
Buchbares Modul | Kosten |
Vor-Ort-Teilnahme | CHF 285 |
Stehlunch (optional) | CHF 35 |
Netzwerkanlass (optional) | CHF 15 |
Onlinemodul Vormittag (Keynote und Podium) | CHF 100 CHF 50 für Studierende |
Onlinemodul Nachmittag (Abschlussreferat) | CHF 50 CHF 25 für Studierende |
Weitere Informationen aus dem Schwerpunkt Kindesschutz am Institut Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW erhalten Sie unter www.kindeswohlabklaerung.ch
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz