Bei der Zusammenstellung des Programms war uns wichtig, die Interdisziplinarität des Feldes abzubilden. Als Ergebnis können wir Ihnen eine spannende Mischung aus Forschenden und Praktiker*innen aus verschiedenen Handlungsfeldern des Kindesschutzes und der Frühen Förderung präsentieren.
Die Plenarveranstaltungen sind darauf ausgelegt, mit bekannten Forschenden und aus interdisziplinärer Perspektive die Möglichkeiten, Grenzen und Zukunftsperspektiven der Handlungsfelder auszuleuchten. Im Podiumsgespräch wird darüber diskutiert, welche Rolle Angebote der Frühen Förderung bei Prävention und Abmilderung von Kindeswohlgefährdungen spielen, welche Funktion sie künftig haben könnten und sollten und wo ihre Grenzen liegen. In den Workshops werden praxisbezogen relevante Themen rund um Fragen des Kindesschutzes in der frühen Kindheit sowie in spezifischen Feldern bearbeitet.
Uhrzeit | Programmpunkt | Referierende | |
---|---|---|---|
08:45 | Eintreffen im digitalen Raum | ||
09:15 | Begrüssung und Einführung ins Tagungsthema | Marina Wetzel – Hochschule für Soziale Arbeit FHNW | |
09:30 | Keynote Frühe Förderung und die Gewährleistung des Wohls von Säuglingen und Kleinkindern: Möglichkeiten und Grenzen | Prof. Dr. med. Karl-Heinz Brisch – Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg | |
10:30 | Pause | – | |
11.00 | Podium Chancen und Grenzen Früher Förderung für den Kindesschutz | Moderation: Prof. Dr. Kay Biesel – Hochschule für Soziale Arbeit FHNW | |
12.15 | Mittagspause | ||
13.15 | Workshops | ||
14.45 | Pause | ||
15.00 | Abschlussreferat Einfacher als gedacht? – Neueste Forschungsergebnisse, aktuelle und zukünftige Policies, Interventionen und Methoden in der Arbeit mit stark belasteten Familien in der Schweiz | Prof. Dr. Claudia Meier Magistretti – Hochschule Luzern – Soziale Arbeit | |
16.00 | Tagungszusammenfassung | Dr. Brigitte Müller – Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
Bereich | Thema | Person |
---|---|---|
WS1 – Recht | Meldevorschriften im Frühbereich: Ansätze zur Orientierung im «Irrgarten» von Meldepflichten, Melderechten und Berufsgeheimnissen | Luca Maranta – Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Kompetenzzentrum Kindes- und Erwachsenenschutz |
WS2 – Praxis 1 | Erkennen und Einschätzen von Kindeswohlgefährdungen bei Säuglingen und Kleinkindern | Regina Jenzer – Berner Fachhochschule |
WS3 – Praxis 2 | Zugang zu schwer erreichbaren Familien | Anke Moors – Verein a:primo |
WS4 – Praxis 3 | Kindesschutz in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung – Chancen und Grenzen aufsuchender Familienarbeit | Andrea Früh – Verein Espoir, Dozierende ZHAW |
WS5 – Praxis 4 | Kinder mit besonderen Bedürfnissen | PD Dr. Noortje Vriends − Zentrum für Frühförderung Basel-Stadt |
WS6 | entfällt | entfällt |
WS7 – Forschung | Sozialhilfe an der Schnittstelle zu früher Förderung/Kindesschutz | Dr. phil. Stefan Eberitzsch, ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Kindheit Jugend und Familie Prof. Dr. phil. David Lätsch, ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie |
WS8 – Vernetzung | Zusammenarbeit und Steuerung: Guter Start ins Kinderleben | Katja Husi-Büttner – Perspektive Thurgau Jasmin Gonzenbach-Katz – Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen, Kanton Thurgau |
Fachrichtung | Person | Funktion |
---|---|---|
KESB | Daniela Reutimann | Vizepräsidentin KESB Kreuzlingen |
Elternberatung | Susanne Breitenstein | Mütter- und Väterberatung Kanton Aargau |
Geburtshilfe | Anne Steiner | Qualitätsverantwortliche Schweizerischer Hebammenverband |
Kinderbetreuung | Thomas Jaun | Vorstandsmitglied Alliance Enfance Höhere Fachschule Kindererziehung |
Medizin | Dr. med. Michael Watson | leitender Arzt Kinder- und Jugendpsychiatrie PDAG Vorstandsmitglied GAIMH |